Bodenschutz bedeutet auch Artenschutz.
In einer handvoll gesundem Boden leben mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde.
Aber auch die Bodenoberfläche mit ihrem Bewuchs ist Lebensraum für viele Tiere.
Durch zunehmenden Straßenbau werden Landschaften zerschnitten und die Ausbreitung und Wanderung von Pflanzen und Tieren unterbunden. Die Zerschneidung von Lebensräumen kann durch Verschlechterung von Habitatsbedingungen zur Abwanderung oder gar zum Verschwinden von Arten führen.
Auch die Art der Pflege unserer Grünflächen – z. B. pestizid- und torffrei – hat Einfluss auf unsere Böden sowie Tier- und Pflanzenwelt. Denken wir hier z. B. an unsere Insekten.
Einflussfaktoren, wie die große geologische Vielfalt, bringt eine hohe Vielfalt an Landschaftsräumen mit sich, die zu einer kulturellen Identität führen. Weiters bewahrt der Boden die Überreste unserer Vergangenheit und ist somit selbst ein wichtiger Bestandteil unseres kulturellen Erbes.
weiterführende Links:
- Schutzgebietenetzwerk NÖ
- “BODEN erLEBEN”: Film und Broschüre, die zeigen, wie faszinierend unser Boden ist: von fantastischen Einblicken in die spannende Welt der Bodenlebewesen bis hin zur Bedeutung des Bodens für die Umwelt und den Menschen.
- Unterrichtsmaterialien BodenReich vom Umweltbundesamt und Forum Umweltbildung
- Positionspapier Österreichischer Biodiversitätsrat: Biodiversitäts- und Klimakrise mit gleicher Vehemenz bekämpfen wie COVID-19 Pandemie!